Sehenswürdigkeiten in Sachsen-Anhalt

1.) Altstadt von Quedlinburg

Die Stadt Quedlinburg liegt in Sachsen-Anhalt nördlich des Harzes an der Bode. Seit 1994 ist das architektonische Erbe der Stadt mit ca. 22.000 Einwohnern auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO. Quedlinburg zählt zu den größten Flächendenkmalen in Deutschland. Die kopfsteingepflasterten Straßen in der historischen Altstadt sind mit 1.200 Fachwerkhäusern aus mehreren Jahrhunderten gesäumt. In der Altstadt von Quedlinburg konzentrieren sich viele Sehenswürdigkeiten. St. Benedikti Die Marktkirche war das Zentrum der Kaufmannssiedlung, die im Jahr 1.000 entstanden ist. Von der spätgotischen Hallenkirche ist vom romanischen Vorgängerbau der westliche Teil noch gut erhalten. Höchste architektonische Qualitäten zeigt der gotische Neubau, der vom hohen Chor aus erfolgte. Im Inneren der Kirche sind barocke Elemente zu sehen. Das Seitenschiff im Süden präsentiert einen gotischen Altar. St Blasii Das achteckige Kirchenschiff erhielt die Kirche St. Blasii, als sie um 1715 vollständig neu erbaut wurde. Der romanische Turm deutet jedoch auf eine Existenz schon vor der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1231. Nach Überlieferungen war St. Blasii schon um das Jahr 1000 der Mittelpunkt in einer der Siedlungen, aus denen die Altstadt von Quedlinburg entstanden ist. Der barocke Kanzelaltar zeigt ein prächtiges Farbenspiel. Die Stuckdecke ist mit Ornamenten versehen und wirkt nach der Sanierung sehr edel. Schreckens -Turm Im Mittelalter wurde sein Verlies als Stadtgefängnis genutzt. Der Turm an der Altstadtmauer erhielt nachträglich einen Fachwerkeinbau mit einer Galerie aus Holz. Heute können ihn die Besucher von Quedlinburg als Ferienwohnung nutzen.

2.) Magdeburger Reiter

Auf dem Alten Markt in Magdeburg hat das einzige frei stehende Reiterstandbild von Europa des späten Mittelalters, seinen Platz. Der Magdeburger Reiter wurde um 1240 erbaut und zeigt vermutlich Kaiser Otto I. Dem Kaiser stehen zwei Mägde als Begleitfiguren zur Seite, die zwei Hoheitssymbole der Eminenz halten. Das Schild mit dem Reichsadler und die Fahnenlanze untermalen die Autorität des Herrschers auf dem goldenen Pferd. Die Figur, die heute auf dem Alten Markt in Magdeburg zu sehen ist, wurde 1966 als Bronzekopie angefertigt und vergoldet. Das Original befindet sich im kulturhistorischen Museum und besteht aus Sandstein. Der Magdeburger Reiter ist das Wahrzeichen der Stadt an der Elbe. Die Entstehung des Denkmals hat ihre Hintergründe wahrscheinlich im zeitlichen Umschwung der Magdeburger Verfassungsgeschichte.

3.) Schloss Wittenberg

Schloss Wittenberg in Sachsen-AnhaltIm Höhepunkt des Historismus entstand in Wittenberg ein nicht übersehbares Ehrenmal der Reformation. Heute ist das Wittenberger Schloss mit der ansehnlichen Schlosskirche ein Magnet für die Besucher der Stadt. An der Thesentür der Schlosskirche hat Martin Luther im Jahr 1517 seine Thesen öffentlich angeschlagen. Das Wirken von Martin Luther wird von den Bauten des Schlosses repräsentiert. Heute beherbergt der Mittelteil des Schlosses ein Natur – und Völkerkundemuseum. Im Keller ist das Restaurant Schlosskeller untergebracht, in dem die Besucher zünftig speisen und trinken können. An der südlichen Seite des Geländes hat die Evangelische Kirche ihr Domizil. Die Häuslichkeit liegt direkt vor dem einstigen Festungsgraben. Anfang Juni wird das Schlossfest gefeiert. Der Schlosshof und die große Wiese im Westen verwandeln sich ebenso wie die gesamte Innenstadt von Wittenberg in einen einzigen großen Festplatz im mittelalterlichen Flair. Das Schloss mit der zugehörigen Kirche ließ Kurfürst Friedrich der Weise ab 1489 erbauen. Im Inneren der Kirche sind die Gräber von Martin Luther und Melanchthon untergebracht.

4.) Nationalpark Harz

Spannende und erholsame Urlaubstage verspricht der Nationalpark Harz. Die artenreiche und einzigartige Mittelgebirgslandschaft in einem der größten Waldnationalparks von Deutschland wird von Mooren, Wäldern und vielen Fließgewässern durchzogen. In den Wintermonaten bietet der Nationalpark Harz in einer herrlichen Natur schneesichere und gut präparierte Loipen. Das macht den Nationalpark besonders anziehend für die Freunde des Wintersports und für Erholungssuchende. Die Landschaft des Nationalparks Harz beflügelt die Fantasie seiner Besucher. Die wild und rätselhaft wahrgenommene Natur fördert die Entstehung von Mythen und Sagen geradezu heraus. Schon viele Künstler schöpften aus diesen Quellen ihre Inspirationen, die den Nationalpark und seine Umgebung zum Mythos machten. Der Nationalpark Harz verpflichtet sich mit Priorität dem Schutz der natürlichen Evolution. Er begreift Kunst und Natur auf der einen und die unberührte Natur auf der anderen Seite nicht als Gegensätze, sondern als gleichwertige und unverzichtbare Bestandteile im menschlichen Leben.

5.) Dessau-Wörlitzer Gartenreich

Dessau-Wörlitzer Gartenreich in Sachsen-AnhaltIm Schloss Wörlitz ist die Inneneinrichtung vom Ende des 18. Jahrhunderts noch voll erhalten. Das Schloss wurde für den Fürsten Franz Wörlitz errichtet und beherbergt im Gotischen Haus eine Sammlung von Glasgemälden, die vorwiegend aus der Schweiz stammen. Der Bau gehört zu den ältesten und besterhaltenen Architekturen der Neugotik von Europa. Im Osten des Gartenreichs von Dessau-Wörlitz auf der Insel Stein befindet sich eine äußerst spektakuläre Sehenswürdigkeit. Im Welterbe der UNESCO, Gartenreich Dessau-Wörlitz, stellt sich der einzige künstlich angelegt Vulkan von Europa zur Schau. Am Fuße des Vulkans wurde die Villa Hamilton erbaut. Der Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorf hat mit der Villa und seinen drei frühklassizistischen Räumen ein Meisterwerk geschaffen. Im reich dekorierten und schönsten Raum des Hauses, dem Kaminzimmer, wurde fleißig restauriert. Im Tempel des Tages und der Nacht wird das Gewölbe am nächtlichen Himmel von Mond und Sternen erleuchtet. Schaurig erscheint im Zentrum des Tempels die blendend weiße Bildsäule auf dem schwarzen Fußgestell. Im Tempel des Tages wurde auf der Vulkaninsel auch ein unvollendet belassener Raum des Fürsten restauriert. Naben dem original erhaltenen Fußboden und den Fenstern wurde eine Pergola mit historischen Weinsorten fertiggestellt.